|
|
|
|
Die Meinung eines Kunden |
|
|
Forum-Beitrag: http://www.cloudynights.com/page/articles/cat/user-reviews/apo-tmosphere-gutekunst-adc-review-r3010 |
|
|
Martin Kaiser, Deutschland, TEC 180 FL APO:
Eine Teleskop Optik Tuning
Planeten ohne Farbsäume
ADC – Optik Korrektor zur Entfernung der atmosphärischen Dispersion
Einführung:
- Ich war eine lange Zeit auf der Suche nach dem ultimativen Mond & Planeten Teleskop, welches auch perfekt für die Astrofotografie geeignet ist.
Dazu sollte die Teleskopoptik farbfehlerfrei und justierfrei sein, und auch nicht anfällig auf Tubusseeing. Die Wahl fiel sehr schnell auf einen Refraktor von Firma TEC, den APO Refraktor 180 FL.
Die Begeisterung bei der ersten Beobachtungsnacht ist bis heute ungebrochen. Endlich bekomme ich perfekte nadelfeine Sterne mit samtigem Hintergrund. Und dachte, eine Verbesserung ist jetzt mit so einem edlen Teleskop nicht mehr möglich.
- Aber auch mit meiner perfekt ausgekühlten Teleskop Optik, und verhältnismäßig gutem Seeing, bemerkte ich bei der Planeten Beobachtung leichte Farbsäume zu erkennen, und das Bild ist ganz leicht verschwommen.
Dieses Problem beschäftigte mich weiter, bis ich in Zeitschriften und Internet nachgelesen habe, das die Erdatmosphäre einen sehr großen Einfluss bei der Beobachtung und bei der Astrofotografie nimmt.
- Kann ein ADC-Korrektor die Abhilfe bringen? Auf der AME Messe in Villingen Schwenningen Nov. 2014 hielt ich das erste Mal den ADC Korrektor von Gutekunst Optiksysteme in der Hand.
- Der professionelle Aufbau und die Konstruktion des ADC Korrektors, lies mich nicht mehr daran zweifeln, dass dieser ADC Korrektor den Farbsaum 100% beseitigen wird. Hier erst einmal meine ersten Tests am Jupiter.
|
|
|
ohne ADC |
mit ADC |
 |
 |
|
|
|
Wie man sehr gut erkennen kann, verbessert sich der Kontrast mit dem ADC Korrektor erheblich, um nicht zu sagen, das ist ein Quantensprung an Verbesserung der Oberflächen Details auf dem Jupiter.
Der Mond schatten ist bei beiden Aufnahmen gut erkennbar, nur der Mond selbst ist Fotografisch erst mit Einsatz des ADC Korrektors sichtbar.
|
|
|
Technische Details der Jupiter Aufnahme:
Teleskop: TEC180 FL
Barlow Linse: Baader FFC = 5940 Brennweite F/33
ADC Korrektor: ADC Compact von Gutekunst Optiksysteme
Kamera: ASI120MC
Aufnahme: 10ms Gain 88 2900 frames 100% RGB
Aufnahme Software: Firecapture
Stacking Software: Autostakker
EBV: Photoshop (PS), Fitswork (FW), Neat Image (NEAT) |
|
|
|
Einstellung und Handling vom ADC:
Mit diesem ADC Korrektor verlaufen alle Versuche problemlos. Die Handhabung mit nur einem Stellknopf ist absolut fantastisch und selbsterklärend. Dreht man daran, bleibt das eingestellte Objekt die ganze Zeit im Zentrum. Man kann sehr schön verfolgen, wie die Farbsäume dabei entfernt werden. Durch die Getriebe Übersetzung, lässt sich die Einstellung so feinfühlig und punktgenau einstellen, dass dabei eine erhebliche Zeitersparnis entsteht, und damit der Spaßfaktor erheblich steigt.
Fazit:
Besitzer von Astrografen mit sehr farbreiner und gut korrigierter Optik, lohnt sich auf jeden Fall der ADC Korrektor um die atmosphärische Dispersion zu entfernen.
Erst mit dem ADC Korrektor lässt sich das Teleskop überhaupt in jeder Horizontlage ausnutzen.
Der Einsatz ist so vielseitig, im Fotografischen / Visuellen / das man sich immer den ADC Korrektor am Okularauszug wünscht. Ich arbeite nicht mehr ohne den ADC Korrektor.
Ein Glücklicher Kunde
Martin Kaiser |
|
|
|
|
|
|
|